Herzlich Willkommen! Klicken Sie auf einen der Buttons!
   

Kompostieren
über Würmer
Wurmhumus
Wurmhumus
Angeln
Füttern

Bestellen

Topinambur
Laufenten
Holzpilze

 



Eisenia andrei -
wohl der etwas bessere Kompostwurm

Im Gegensatz zum lange bekannten Kompostwurm "Eisenia foetida" (Savigny, 1826) wurde Eisenia andrei Bouché (1972) erst in jüngerer Zeit entdeckt.
Man hielt die beiden Würmer bis auf die Farbunterschiede für praktisch identisch. Physiologische Unterschiede konnten zunächst nicht nachgewiesen werden.

Eisenia andrei
Eisenia andrei erscheint durchgehend rot. Ein quer-gestreiftes Muster ist kaum zu erkennen.
E. andrei vergrößern (178KB)
Im Laufe der Zeit kristallisierten sich jedoch folgende Unterschiede heraus:
Eisenia andrei zeigt gegenüber Eisenia foetida

- eine höhere Vermehrungsrate
- eine höhere Wachstumsrate
- eine etwas höhere Hitzetoleranz
- eine andere Zusammensetzung von Körperflüssigkeiten

Dominguez et al. (*) kommen im Jahr 2005 zu folgender Aussage:

"Eisenia andrei ist eher zu empfehlen, da seine Wachstums- und Vermehrungsrate höher sind."
(Original-Zitat: "Eisenia andrei is more recommended since its growth and reproduction rate are higher")

Aufgrund von Kreuzungsversuchen unterstreichen die Wissenschaftler, dass es sich bei Eisenia foetida und Eisenia andrei um verschiedene Species handelt.
(Original-Zitat: "The interspecific and intraspecific crosses confirmed that there is reproductive isolation between Eisenia fetida and Eisena andrei; they can therefore be considered distinct biological species with different life histories."

Die Unterscheidung der beiden Species hat möglicherweise auch in Bezug auf eine Verwendung als Angelköder Konsequenzen, da davon auszugehen ist, dass Eisenia foetida und Eisenia andrei sich aus Sicht der Fische in Geschmack und Geruch Unterschiede aufweisen.
Systematische Untersuchungen in Bezug auf die Qualitäten als Angelköder sind bisher nicht bekannt.

Momentan wird eine Literaturrecherche durchgeführt, um die bekannten Unterschiede der beiden Species näher zu charakterisieren.


(*) Jorge Dominguez, Alberto Velando, Alfredo Ferreiro, Pedobiologia 49 (2005) 81-87: "Are Eisenia fetida (Savigny, 1826) and Eisenia andrei Bouché (1972) (Oligochaeta, Lumbricidae) different biological species?" Departamento de Ecoloxia e Bioloxia Animal, Universidade de Vigo, E-36200 Vigo, Spain

FeedbackTopinamburHome Holz-PilzeBuchsbaum


Impressum und Datenschutzerklärung